Realisierung dynamischer Tarife

Auftraggeber

MONTANA Energieversorgung GmbH & Co KG

Betroffene Systeme

  • Abrechnungssystem: SAP IS-U
  • Energiedatenmanagement: SAP EDM
  • App zur Tarifdarstellung: Endios
  • Portal- und App-Schnittstelle: bpc
  • Outputmanagementsystem: ExStream (Opentext Software GmbH)

Ausgangssituation

Mit Blick auf die Verpflichtung gemäß §41a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) stand das Unternehmen MONTANA vor…

Mit Blick auf die Verpflichtung gemäß §41a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) stand das Unternehmen MONTANA vor einer strategisch wichtigen Aufgabe: Die Einführung dynamischer Stromtarife für Kunden mit intelligenten Messsystemen (iMSys). Diese Tarife sollten die Spot-Markt-Preise und die individuellen Verbrauchswerte in Echtzeit berücksichtigen und dabei sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die Erwartungen an Transparenz und Nutzerfreundlichkeit erfüllen.

Um dies zu ermöglichen, plante MONTANA die Nutzung der Endios-App als zentrale Plattform. Ziel war es, wesentliche Self-Service Funktionen eines Kundenportals, die Verbrauchsdaten und dynamischen Preiskomponenten direkt über eine intuitive und ansprechende Benutzeroberfläche für Smartphones und Tablets verfügbar zu machen.

Die Realisierung dieser Anforderungen machte eine Vielzahl von Anpassungen erforderlich. Dazu gehörten das verfügbar machen variabler, lieferstellenscharfer Preisbestandteile, die automatische Verarbeitung von Stamm- und Gerätedaten bei einer Umstellung auf intelligente Messsysteme und die Abbildung spezifischer Tarifvarianten.

Ein vorgelagertes Konzeptionsprojekt definierte die technischen und prozessualen Anforderungen sowie den Realisierungsaufwand. Für die effiziente und fristgerechte Umsetzung der erarbeiteten Konzeption beauftragte MONTANA die FACTUR, die über das erforderliche Prozess- und IT-Know-how und die notwendige Expertise im Energiemarkt verfügt.

Anforderung/Auftrag

Das Projekt umfasste folgende Kernanforderungen:

Tarifmodellierung

Realisierung…

Das Projekt umfasste folgende Kernanforderungen:

Tarifmodellierung

Realisierung dynamischer Stromtarife im SAP IS-U-System der MONTANA, abgestimmt auf die verschiedenen Messeinrichtungen:

  • Konventionelle Messeinrichtungen (KME) mit jährlicher Abrechnung
  • Intelligente Messsysteme (iMSys) mit TAF 1 (monatliche Zählerstände)
  • Intelligente Messsysteme mit TAF 7 (Lastgangdaten und monatliche Zählerstände)

Mit der Abbildung verfolgt MONTANA das Ziel, über die regulatorische Anforderung hinaus mehr Kunden zu gewinnen.

Herstellung technischer Informationsaustausch zwischen den eigesetzten Systemen

Übertragung von für dynamische Tarife erforderliche Stammdaten und Verbrauchswerte in die Endios-App. Ziel war eine benutzerfreundliche Visualisierung der Daten auf Smartphones und Tablets.

Systemanpassungen

  • Automatisierung der Stammdatenprozesse bei Lieferstellen, die auf intelligente Messsysteme umgerüstet werden.
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung für fehlende Messwerte/EEX-Preise.
  • Abbildung sämtlicher Preis- und Verbrauchswerte sowie Berechnung der resultierenden Beträge aus dynamischem Preis und realem Verbrauch in EDM-Zeitreihen im SAP IS-U.

Prozessintegration/Schnittstellenanbindung

Effiziente Anbindung der Endios-App durch direkte Nutzung der im SAP IS-U hinterlegten Stammdaten und Preise, wodurch separate Datenimporte vermieden werden.

Projektvorgehen

Das Projekt wurde strukturiert und in enger Zusammenarbeit mit MONTANA realisiert. Nach der präzisen Definition…

Das Projekt wurde strukturiert und in enger Zusammenarbeit mit MONTANA realisiert. Nach der präzisen Definition und Priorisierung der Anforderungen in gemeinsamen Workshops begann die technische Umsetzung. Im SAP IS-U-System wurden dynamische Tarife für verschiedene Messeinrichtungen (KME, TAF 1 und TAF 7) modelliert. Parallel dazu wurden Schnittstellen erweitert, über die ein erforderlicher Austausch mit den erforderlichen Um-Systemen ermöglicht wird.

Zur Effizienzsteigerung wurden Stammdatenprozesse automatisiert, Maßnahmen zur Sicherstellung der Datenqualität etabliert und Abrechnungsgrenzen gemäß den Vorgaben von MONTANA angepasst. Eine abschließende, umfangreiche Testphase gewährleistete die Datenkonsistenz und Systemstabilität.

Projektlaufzeit

4 Monate

Highlights/Besonderheiten Leistung Factur

Ein besonderes Highlight des Projekts war die nahtlose Integration der Endios-App, die es ermöglicht, dynamische…

Ein besonderes Highlight des Projekts war die nahtlose Integration der Endios-App, die es ermöglicht, dynamische Verbrauchsentwicklungen in Echtzeit darzustellen. Dank der direkten Anbindung des SAP EDM-Systems konnten Preise und Verbrauchsdaten ohne separate Datenimporte in die App übertragen werden – ein klarer Gewinn an Benutzerfreundlichkeit und Transparenz. Systematisch verbleibt damit sämtliche Abrechnungslogik im Abrechnungssystem und in der App wird die Darstellung und Benutzerinteraktion konzentriert.

Ein weiterer Erfolg war die Automatisierung der Stammdatenprozesse im Zuge der Umstellung auf intelligente Messsysteme (iMSys). Diese Maßnahme sichert nicht nur eine hohe Datenqualität, sondern auch eine reibungslose, fehlerfreie Verarbeitung.

Durch die termingerechte Umsetzung dieser Projektphase konnte MONTANA die Anforderungen des §41a EnWG bereits vor dem gesetzlich festgelegten Stichtag erfüllen und so die frühzeitige Marktfähigkeit der dynamischen Tarife gewährleisten.

Ergebnis

Dank der erfolgreichen Umsetzung des Projekts ist MONTANA nun in der Lage, Verbrauchsdaten und Preise effizient…

Dank der erfolgreichen Umsetzung des Projekts ist MONTANA nun in der Lage, Verbrauchsdaten und Preise effizient zu verarbeiten und dynamische Stromtarife zuverlässig abzubilden.

Die Integration der Endios-App sorgt für eine benutzerfreundliche und transparente Darstellung der Tarife, während die Automatisierung der Stammdatenprozesse eine hohe Datenqualität sicherstellt.

Durch die professionelle Projektumsetzung von FACTUR, konnte MONTANA die Anforderungen des §41a EnWG bereits vor dem gesetzlich festgelegten Stichtag erfüllen und so die schnelle Marktfähigkeit der dynamischen Tarife sicherstellen.

Die implementierten Lösungen schaffen eine stabile und zukunftssichere Grundlage für die dynamische Tarifierung und steigern langfristig die Flexibilität und Effizienz der Prozesse.