IT-Dienstleistungen: Beratung und Implementierung

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Prozess-Beratung
  • IT-Beratung
  • Systemaufbau
  • Konzeption / Systementwicklung
  • Migration
  • Testkoordination

Zukunftsorientierte Lösungskonzepte für die Energiebranche

Unsere Berater verwandeln ungenutzte Potenziale in effektive und effiziente Prozesse. Genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Die Berater und Anwendungsentwickler der FACTUR zeichnen sich durch exzellentes Prozess-Know-how aus, was die Grundlage für die Systementwicklungen bzw. Programmierung darstellt.

Optimierung Ihrer Prozesse

Dieses Zusammenspiel befähigt unsere Mitarbeiter, Sie sowohl in der Gestaltung und Optimierung Ihrer Prozesse zu beraten, als auch komplexe Anforderungen (systemisch) umzusetzen. Hierbei setzen wir auf ein strukturiertes Projektmanagement, das eine Planbarkeit hinsichtlich Kosten, Transparenz und Termintreue sicherstellt.

Dieses Know-how wird systematisch weiterentwickelt und durch gezielte Einstellungen mit neuen Impulsen versehen. Fachexpertise, Motivation und Teamfähigkeit sind für uns keine leeren Worte, sondern täglich geübte Praxis, die wir für unsere Kunden aus der Energiebranche gezielt einsetzen.

Kontakt
@Content.Name
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, sind wir für Sie da.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
News
Hamburg Energie und Wärme Hamburg werden zu den Hamburger Energiewerken

Hamburg Energie und Wärme Hamburg werden zu den Hamburger Energiewerken

Zum 31. Dezember 2021 sind die städtischen Energieversorger HAMBURG ENERGIE GmbH und Wärme Hamburg GmbH hin zur Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) fusioniert. Durch die Zusammenführung der beiden Unternehmen kann nun das gesamte Portfolio – von der Erzeugung, der Verteilung bis hin zum Vertrieb von Energie und Wärme – gebündelt am Markt angeboten werden. FACTUR, als Abrechnungs- und IT-Dienstleister der HAMBURG ENERGIE wurde direkt zu Beginn des Projektes eingebunden. Im ersten Schritt galt es, die Auswirkungen der Fusion auf die eingesetzten IT-Systeme sowie die dienstleistend erbrachten Prozesse zu bewerten. Auf dieser Grundlage wurden die erforderlichen Anpassungsbedarfe an der Infrastruktur und der Systemlandschaft identifiziert und geplant. In der sich anschließenden Realisierungsphase galt es, gemeinsam mit allen beteiligten Verantwortlichen, die notwendigen Änderungen / Anpassungen vorzunehmen – vom Outputmanagement, über Hosting / IT-Betrieb bis hin zu Schnittstellen-Thematiken und Datentransfer. Alle erforderlichen Arbeiten, die mit der Gründung der neuen Gesellschaft einhergingen, konnten fristgerecht zum 01.01.2022 und im zuvor abgestimmten Rahmen erfolgreich umgesetzt, getestet und produktiv gesetzt werden.